Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Lungenkrebs

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Lungenkrebs
Entstehung von Lungenkrebs

Das größte Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs haben Raucher. Je früher man mit dem Rauchen begonnen hat, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, im späteren Leben an Lungenkrebs zu erkranken. Auch Passivrauchen kann die Gefahr, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen. Darüber hinaus können verschiedene Stoffe und Substanzen die Entstehung von Lungenkrebs fördern. Dazu gehören z. B. Asbest, verschiedene Chemikalien, Arsen oder Chrom. Menschen, die berufsbedingt mit diesen Substanzen in Kontakt kommen, sollten für einen angemessenen Arbeitsschutz sorgen. Auch eine übermäßige Strahlenbelastung zählt zu den Risikofaktoren. Genetische und erbliche Faktoren können ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Lungenkrebs spielen.

Entstehung von Lungenkrebs

Bei der Entstehung von Krebs müssen grundsätzlich verschiedene innere und äußere Faktoren zusammenkommen, die gemeinsam dafür verantwortlich sind, dass eine gesunde Zelle zur Krebszelle wird. Die Ursache jeder Krebsform liegt in einer krankhaften Veränderung des Erbguts, durch die das Zellwachstum fehlgesteuert wird. Es kommt infolgedessen zu einer unkontrollierten Zellteilung, zum Verlust der für das betroffene Gewebe im gesunden Zustand typischen Merkmale und – bei soliden Tumoren – zur Geschwulstbildung. Diese Geschwulste können in umliegendes Gewebe einwachsen und es schädigen bzw. zerstören. Absiedelungen des Tumors in Blut- und Lymphbahnen können an andere Orte im Körper gelangen, wo sie in der Lage sind, sich festzusetzen und Tochtergeschwulste (Metastasen) zu bilden.

Rauchen als Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs

Bei der Entstehung von Lungenkrebs gilt Zigarettenrauch als Hauptursache (ca. 90 % der Fälle). Während bei Nichtrauchern das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken nur rund 1 %  beträgt, liegt dies bei Personen, die viel rauchen, bei rund 30 %. Etwa jeder zehnte Raucher erkrankt an Lungenkrebs – im Schnitt 30-40 Jahre nach Rauchbeginn. Je früher Menschen mit dem Zigarettenkonsum anfangen, desto höher ist ihr Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Auch Nichtraucher sind gefährdet: „Passivrauchen“ erhöht ebenfalls das Erkrankungsrisiko.

Weitere Ursachen für die Entstehung von Lungenkrebs

Andere krebserregende Stoffe (Karzinogene) können das Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs weiter erhöhen. Hierzu zählen z. B. Asbest und verschiedene giftige Chemikalien, aber auch UV-Strahlung (Sonnenstrahlung), radioaktive Strahlung, Lebensmittelschimmel, Fehlernährung und verschiedene Virusinfektionen. Insbesondere am Arbeitsplatz kann man in Kontakt mit Substanzen kommen, die das Risiko für eine Erkrankung an Lungenkrebs erhöhen, z. B. Arsen, Chrom, Nickel und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Hohe Schadstoffbelastungen der Luft (z. B. durch Dieselruß und Feinstäube) können das Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs ebenfalls erhöhen. Verglichen mit den durch das Rauchen bedingten Fällen ist die Zahl der durch andere Substanzen bedingten Lungenkrebserkrankungen jedoch gering.

Auch genetische Faktoren oder eine erbliche Vorbelastung können das Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs erhöhen. So erhöht sich z. B. das Risiko von Kindern, deren Eltern von Lungenkrebs betroffen sind um das zwei- bis dreifache, ebenfalls an Lungenkrebs zu erkranken.

Vorbeugung von Lungenkrebs

Der wichtigste Faktor um der Entstehung von Lungenkrebs vorzubeugen für Raucher ist es, umgehend mit dem Rauchen aufzuhören. Des Weiteren sollte man Risikofaktoren wie Asbest oder häufige Strahlenbelastungen meiden. Hat man berufsbedingt mit diesen Substanzen zu tun, sollte man entsprechende Maßnahmen zum Arbeitsschutz wie z. B. das Tragen von Handschuhen oder einer Atemmaske beachten. Auch eine gesunde Lebensweise kann positiven Einfluss haben. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung mit reichlich frischem Obst und Gemüse sowie ausreichend Bewegung.

Anke Tennemann

22. März 2024
Wie die Lungenkrebs-Selbsthilfegruppen entstanden sind
  
07. Juli 2021
Gesa Vehlow berichtet über Ihre Lebensgeschichte mit der Diagnose Lungenkrebs.
  
21. April 2021
Bei der richtigen Behandlung, kann Lungenkrebs über mehrere Jahr meist gut kontrolliert werden. Die Treibermutationen sollten hier besonders beachtet werden.
  
25. Februar 2020
Seit 2018 unterstützt der Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs neu diagostizierte Lungenkrebspatienten mit der Herausgabe eines Patientenordners.
  
11. März 2019
2003 gründete Barbara Baysal die Selbsthilfegruppe Lungenkrebs in Berlin, nachdem sie selbst an Lungenkrebs erkrankte.
  

Bei Lungenkrebs unterscheidet man zwei Hauptformen: das nicht-kleinzellige und das kleinzellige Lungenkarzinom. Das kleinzellige Lungenkarzinom kommt seltener vor als das langsamer wachsende nicht-kleinzellige Lungenkarzinom. Dieses lässt sich wiederum in Adeno-, Plattenepithel- und großzellige Karzinome unterteilen. Von Lungenkrebs sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen, wobei der Anteil betroffener Männer größer ist. Im Schnitt sind die Betroffen zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen 65 und 70 Jahren. Symptome wie Husten, Brustschmerzen oder Atembeschwerden entwickeln sich meist erst im späteren Verlauf der Erkrankung. Aus diesem Grund wird Lungenkrebs häufig erst spät diagnostiziert, wenn sich bereits Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet haben.

Das größte Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs haben Raucher. Je früher man mit dem Rauchen begonnen hat, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, im späteren Leben an Lungenkrebs zu erkranken. Auch Passivrauchen kann die Gefahr, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen. Darüber hinaus können verschiedene Stoffe und Substanzen die Entstehung von Lungenkrebs fördern. Dazu gehören z. B. Asbest, verschiedene Chemikalien, Arsen oder Chrom. Menschen, die berufsbedingt mit diesen Substanzen in Kontakt kommen, sollten für einen angemessenen Arbeitsschutz sorgen. Auch eine übermäßige Strahlenbelastung zählt zu den Risikofaktoren. Genetische und erbliche Faktoren können ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Lungenkrebs spielen.

Im Glossar zum Thema Lungenkrebs werden verschiedene Diagnoseverfahren sowie allgemeine Begriffe im Zusammenhang mit der Erkrankung erläutert. So werden z. B. Bronchoskopie und Sonografie erklärt sowie die Kombination aus beidem, der sogenannte endobronchiale Ultraschall. Es wird erläutert, dass es sich bei Alveolen um die Lungenbläschen handelt und eine Bronchitis mit Beschwerden wie Husten und Atembeschwerden einhergeht. Die Symptome einer Bronchitis sind ähnlich wie die von Lungenkrebs. Darüber hinaus kann sich aus einer chronischen Bronchitis Lungenkrebs entwickeln.